Integrationsfachdienst (IFD)
Der Integrationsfachdienst Potsdam – IFD
Cathleen Knörnschild |
Uwe Zawadzky
|
· B.A. Gebärdensprach- Audiopädagogik · Erweiterte Gebärdenkompetenz · Seit 2022 an der Schule |
· Diplom-Pädagoge · Inklusionsberater · Berufsberater U25 · einfache Gebärdenkompetenz · seit 2012 an der Schule |
Tel.: 0331 27579 26 0331 27579 20
0173 6193 845 0173 6193 441
Mail: Cathleen.Knoernschild@ifd.3in.de Mail: Uwe.Zawadzky@ifd.3in.de
Post: 14482 Potsdam, Tuchmacherstraße 49
Fax: 0331 27579 23
Unsere Sprechstunde an der Wilhelm-von-Türk-Schule findet an jedem Dienstag von 12 – 15 Uhr in Raum B 312 statt. Für Fragen, Wünsche und Anderes ist neben der Tür ein Briefkasten angebracht.
Der Integrationsfachdienst berät und unterstützt seit 2011 die Schülerinnen und Schüler der Wilhelm-von-Türk-Schule bei ihrer beruflichen Orientierung und dem Übergang in Ausbildung u.a. und ist mit allen Beteiligten in ständigem Austausch.
Der IFD arbeitet im Auftrag des Integrationsamtes des Landesamtes für Soziales und Versorgung in Brandenburg und in Kooperation mit der Reha- und Berufsberatung der Agentur für Arbeit Potsdam. Die Grundlage unserer Arbeit ist das SGB IX, §§ 192 ff sowie die aktuelle Kooperationsvereinbarung vom 01.08.2024.
Für weitere Informationen: https://www.ifd-brandenburg.de/
Unser Ziel ist es, für die angemeldeten Schülerinnen und Schüler den individuell bestmöglichen und passenden Anschluss an die Schulzeit vorzubereiten und zu organisieren. Die Unterstützung des IFD ist kostenlos und beginnt in der Regel im 8. Schulbesuchsjahr.
Die Voraussetzung für die Teilnahme am Berufsorientierungsverfahren ist das Einverständnis der Eltern bzw. Sorgeberechtigten.
Angebote des Integrationsfachdienstes
für Schülerinnen und Schüler:
- persönliche Beratung von Schülerinnen und Schülern
- regelmäßige Impulse und Gespräche zur Berufsorientierung
- Unterstützung und Anleitung bei der Suche nach geeigneten Praktikums-, Ausbildungs- oder Arbeitsplätzen
- Beratung über Anschlussperspektiven und -wege
- Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen
- Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und Tests
- Überleitung in geeignete berufliche Anschlussperspektiven und Nachbetreuung
- Langfristige Sicherung betrieblicher Ausbildungsverhältnisse
- Kooperation mit der Arbeitsagentur und dem regional zuständigen Integrationsfachdienst
- Begleitung und Unterstützung bei wichtigen Terminen
für Eltern / Sorgeberechtigte:
- Beratung von ratsuchenden Eltern, regelmäßiger Austausch zum aktuellen Unterstützungsbedarf
- Unterstützung bei der Berufsorientierung der Jugendlichen
- Unterstützung bei der Umsetzung des beruflichen Übergangs, bei Antragstellungen, Anmeldungen und anderem mehr
für Lehrerinnen und Lehrer:
- Zusammenarbeit mit der Schulleitung, den Lehrkräften sowie den Schulsozialarbeiterinnen und Therapeutinnen
- Durchführung von Informationsveranstaltungen
- Enge Kooperation insbesondere im Rahmen der beruflichen Orientierung an der Schule
- Beratung und Informationsaustausch mit den Lehrkräften
für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber:
- Beratung über Behinderungsformen und deren konkrete Auswirkungen
- Sensibilisierung hinsichtlich der Belange behinderter Menschen
- kontinuierliche Praktikumsbegleitung
- Beratung zu Förderleistungen (Zuschüsse, Prämien, technische Arbeitshilfen)
- Kooperation mit den Kammern und beteiligten Behörden
- Beratung zur Arbeitsorganisation
- Beratung zur Gestaltung und Einrichtung eines behinderungsgerechten Ausbildungsplatzes