Adresse & Kontakte

Wilhelm-von-Türk-Schule
Schule mit den sonderpädagogischen
Förderschwerpunkten „Hören“ und „Sprache“

Bisamkiez 107-111
14478 Potsdam

Tel.: 0331 2897040
Fax.: 0331 2897041
Mail: sekretariat.401298@lk.brandenburg.de

Schulleiterin:                  stellv. Schulleiterin:
Ulrike Kleissl                  Annette Desczyk
           

Sekretärin: Frau Hes

Schulsozialarbeiterin:
A. Zaremba                   Tina Schulz
             

Telefon:                                Telefon:
017614489009                     017614489027

Beratungsstelle

Wenn Sie eine Beratung zum Förderschwerpunkt "Hören" wünschen, schreiben Sie eine Mail an sekretariat.401298@lk.brandenburg.de.

Aktuelles
Fördern über Schulengel

Sie können den Förderverein der Wilhelm-von-Türk-Schule mit einer Spende unterstützen.

Ganz einfach: Sie kaufen online in einem der über 1.300 teilnehmenden Shops über den Schulengel ein. Nach erfolgtem Kauf wird dem Förderverein eine kleine Spende von Schulengel bekommen. Bitte klicken Sie den Link zum Schulengel, bevor Sie online einkaufen gehen.

Hier ist der Link zum Schulengel

Die Information über die Plattform Schulengel können Sie hier lesen.

Grundschule „Hören & Kommunikation“ (Klasse 1-6)

Förderschwerpunkt Hören Klasse 1-6
 
An der Wilhelm-von-Türk-Schule lernen Schülerinnen und Schüler in den Klassen 1-6, die in der allgemeinen Schule, gegebenenfalls auch mit sonderpädagogischen Hilfen, nicht ihrer Behinderung entsprechend gefördert werden können.
 
Kinder mit Hörbehinderungen kommen mit einem unterschiedlichen Entwicklungsstand in den Bereichen Motorik, Kognition und sozial- emotionalen Entwicklung, v.a. mit sehr unterschiedlichen sprachlichen Erfahrungen zu uns in die Schule. Die Förderung der Kommunikationsfähigkeit ist deshalb unsere vordringliche Aufgabe. Dazu gehören die Entwicklung von Hör-, Lautsprach- und Gebärdensprachkompetenz sowie der Erwerb von Strategien zur Kompensation und Bewältigung zentraler Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen bei einigen Schülerinnen und Schülern. Die Schülerinnen und Schüler lernen, sprachhandelnd an verschiedenen Kommunikationssituationen teilzunehmen und dabei ihre Persönlichkeit zunehmend mit einzubringen.
 
Aufgrund der besonderen Wahrnehmungs-, Verarbeitungs- und Kommunikationssituation und ihres Erfahrungshintergrundes kommt bei Schülerinnen und Schülern mit Hörschädigung dem Aufbau und der Entwicklung von Identität, sozialer Kompetenz und Schlüsselqualifikationen im Hinblick auf die soziale Eingliederung ein besonderer Stellenwert zu.Die Grundschule der Wilhelm-von-Türk-Schule leistet einen wichtigen Beitrag dazu, dass Schülerinnen und Schüler mit sehr unterschiedlichen Lernvoraussetzungen einen partnerschaftlichen Umgang untereinander pflegen und lernen, ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten. Hierbei ist es Aufgabe der Schule, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass sich die Persönlichkeit der Kinder entwickelt und sie ihre individuellen Fähigkeiten entfalten. Sie lernen, ihre Behinderung als individuell zu akzeptieren.
 
Ziel der Schule ist es, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Kommunikationsfähigkeit bestmöglich entwickeln.
 
Ziel unserer Arbeit ist es, den einzelnen Kindern mit Hörbehinderungen in einem soweit möglich selbstbestimmten und erfolgreichen Umgang mit seinen individuellen Entwicklungsmöglichkeiten und Grenzen zu unterstützen.