Sekundarstufe I „Hören & Kommunikation“ (Klasse 7-10)
In der Sekundarstufe (Klassenstufen 7 bis 10) der Wilhelm-von-Türk-Schule werden die Schülerinnen und Schüler mit dem Förderbedarf Hören im integrativen System unterrichtet. Dabei findet eine Fachleistungsdifferenzierung in den Fächern Mathematik, Englisch, Deutsch sowie in Physik oder Chemie statt. So können alle Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer Fähigkeiten optimal gefördert und gefordert werden. Die Schülerinnen und Schüler beenden entsprechend ihrer individuellen Lernerfolge die Schule mit folgenden Schulabschlüssen:
- Berufsbildungsreife (BR)
- Erweitere Berufsbildungsreife (EBR)
- Fachoberschulreife (FOR)
- Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FORQ)
Die Klassen der Sekundarstufe I sind sowohl jahrgangsrein als auch jahrgangsgemischt organisiert. Hier lernen Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Hören sowie mit weiteren Förderbedarfen gemeinsam. Diese Vielfalt bereichert den Unterricht und stärkt das gemeinsame Lernen.
Die Unterrichtssprache ist auf die individuellen Kommunikationsvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler abgestimmt. Sie umfasst Laut- und Schriftsprache sowie Deutsche Gebärdensprache (DGS). Ergänzend werden lautsprachbegleitende Gebärden (LBG) und lautunterstützende Gebärden (LUG) eingesetzt. So wird sichergestellt, dass jede Schülerin und jeder Schüler aktiv am Unterricht teilnehmen kann.
Ab Klassenstufe 7 nehmen die Schülerinnen und Schüler am Wahlpflichtunterricht teil. An der Wilhelm-von-Türk-Schule können sie zwischen den Unterrichtsfächern Naturwissenschaften, Wirtschaft-Arbeit-Technik sowie Deutsche Gebärdensprache wählen.
Die Schule arbeitet auf der Grundlage eines Kooperationsvertrages eng mit dem Integrationsfachdienst (IfD) zusammen. Diese Kooperation bereitet unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ihre berufliche Zukunft vor. Angebote sind unter anderem:
- Potenzialanalyse und individuelle Beratung zu Stärken und Schwächen
- Klassenfahrten zur Berufsorientierung
- Bewerbungstraining
- Praxislernen
- Praktikum
- Berufswegekonferenzen
Durch diese Bausteine unterstützen wir die Jugendlichen auf ihrem Weg, ihre eigenen Stärken zu entdecken und eine realistische Perspektive für ihr Berufsleben zu entwickeln.