Adresse & Kontakte

Wilhelm-von-Türk-Schule
Schule mit den sonderpädagogischen
Förderschwerpunkten „Hören“ und „Sprache“

Bisamkiez 107-111
14478 Potsdam

Tel.: 0331 2897040
Fax.: 0331 2897041
Mail: sekretariat.401298@lk.brandenburg.de

Schulleiterin:                  stellv. Schulleiterin:
Ulrike Kleissl                  Annette Desczyk
           

Sekretärin: Frau Hes

Schulsozialarbeiterin:
A. Zaremba                   Tina Schulz
             

Telefon:                                Telefon:
017614489009                     017614489027

Beratungsstelle

Wenn Sie eine Beratung zum Förderschwerpunkt "Hören" wünschen, schreiben Sie eine Mail an sekretariat.401298@lk.brandenburg.de.

Aktuelles
Fördern über Schulengel

Sie können den Förderverein der Wilhelm-von-Türk-Schule mit einer Spende unterstützen.

Ganz einfach: Sie kaufen online in einem der über 1.300 teilnehmenden Shops über den Schulengel ein. Nach erfolgtem Kauf wird dem Förderverein eine kleine Spende von Schulengel bekommen. Bitte klicken Sie den Link zum Schulengel, bevor Sie online einkaufen gehen.

Hier ist der Link zum Schulengel

Die Information über die Plattform Schulengel können Sie hier lesen.

Die Klasse HK10 besucht das Grab unseres Namensgebers Karl Christian Wilhelm von Türk auf dem Friedhof in Klein Glienicke

Es ist eine Tradition unserer Schule, dass ausgewählte Klassen aus Anlass des Geburts- und Sterbetags unseres Namensgebers Wilhelm von Türk die Grabstätte der Familie auf dem Friedhof in Klein Glienicke besuchen.

Die Klasse HK10 war in der letzten Woche dort. Die Schüler und Schülerinnen  konnten sich noch gut an Ihren letzten gemeinsamen Besuch vor 5 Jahren erinnern. Damals durfte jeder die große Glocke am Eingang läuten. Herr Petzold, ein direkter Nachfahre Wilhelm von Türks war stets bei den Besuchen dabei. Umso schmerzlicher vermissten wir ihn diesmal, da Herr Petzold zu Beginn des Sommers unerwartet verstarb.

Auch heute erinnern noch einige Orte in der Stadt Potsdam an das Wirken von Wilhelm von Türk, der in der Mark Brandenburg den Ehrennamen „Vater der Armen und Waisen“ bekam. Diese Orte haben die Schüler und Schülerinnen im Rahmen eines Stadtgangs erkundet und sich mit deren Historie vertraut gemacht. Ziel ist es, eine digitale Karte zu bauen und auch anderen die Möglichkeiten zu einem interaktiven Stadtspaziergang auf den Spuren unseres Namensgebers zu ermöglichen. Eine Station ist dann auch der Friedhof in Klein Glienicke.

Susanne Matthes-Becherer